post

Lesenacht der 1BS und 1C, 23.2.23

Lesenacht der 1BS und 1C

Am Donnerstag, dem 23.02.2023, fand die Lesenacht der 1BS und 1C statt. Die Kinder stärkten sich zunächst mit einem gemeinsamen Abendessen, um Kraft für das Lesen zu tanken. Danach starteten die SchülerInnen – ausgestattet mit einem Stationenpass – in verschiedene Spiele und Rätselaufgaben und konnten dabei ihre Freude am Lesen in vielfältigen Situationen entdecken. Da das Lesen – so lustig und spannend es auch ist – ein Energieräuber war, durften die SchülerInnen im Turnsaal in einer kurzen Pause erneut zu Kräften kommen. Nach dem Basteln von Lesezeichen, dem Zuordnen von Klappentexten und den diversen anderen Aufgaben bezogen die Kinder ihre selbst aufgebauten Schlaflager. Nach einer nicht allzu langen Nacht, genossen alle zusammen noch ein Frühstück und starteten dann „gestärkt und erholt“ wieder in den Schulalltag.

post

VWA-Schreibwerkstatt, 25.10.22

VWA-Schreibwerkstatt, 25.10.22

Am schulfreien Dienstag fanden sich 43 SchülerInnen der 8.Klassen mit Prof. Kühschelm zur VWA-Schreibwerkstatt in der Schule ein. Nach einer kurzen Startphase mit Zielformulierungen suchten sich die SchülerInnen einen Platz in der Schulbibliothek oder einem leeren Klassenzimmer, um an ihrer VWA zu arbeiten.
Zwischendurch gab es Auffrischungseinheiten zu den Themen „Zitieren“, „Arbeiten mit Word“ und „Schreibblockaden überwinden“.

post

Märchenrätselrallye in der Schulbibliothek, Juni 22

Märchenrätselrallye in der Schulbibliothek

In der vorletzten Schulwoche durften alle 1. Klassen noch einmal zwei spannende Stunden in der Schulbibliothek (und dem ganzen Schulgebäude) erleben.

Bei einer Märchenrätselrallye versuchten sie, mit Hinweisen aus Büchern den Code für den Märchenkoffer zu finden, in dem die Hexe die zu Prinzenrollen verzauberten Prinzen und Prinzessinnen eingesperrt hatte. Mit viel Enthusiasmus schafften es die meisten Gruppen, das Rätsel zu lösen. Da aber alle selbst erfundenen Zaubersprüche es nicht zustande brachten, dass aus den Prinzenrollen wieder Prinzen wurden, wurden letztlich die Prinzenrollen von den erfolgreichen SchülerInnen als Belohnung aufgegessen.
Tatkräftig unterstützt wurden die Schulbibliothekarinnen von unseren früherern Schülerbibliothekarinnen Marie und Jana, denen wir herzlich zur bestandenen Matura gratulieren.

post

Lesefrühstück, 23.12.21

Lesefrühstück, 23.12.21

Den letzten Schultag vor Weihnachten konnten wir dieses Jahr wieder mit unserem traditionellen Lesefrühstück starten. Die erste Schulstunde des Tages verbrachten alle Klassen lesend. Dazu gab es für jede Schülerin und jeden Schüler ein vom Elternverein gespendetes Kipferl.

post

Buch-Adventkalender, Dezember 21

Buch-Adventkalender

Im Advent gab es dieses Jahr einen besonderen Buch-Adventkalender. Jeden Tag konnten die Schüler im Schulgebäude ein neues Plakat entdecken, auf dem ein Buch der Schulbibliothek vorgestellt wurde und eine Rätselfrage zum Buch zu lesen war. Im Schaufenster der Bibliothek konnte die Frage mit Hilfe des Buches gelöst werden.

Unter allen UnterstufenschülerInnen, die die 24 Rätselfragen des Buch-Adventkalenders lösen konnten, wurden am letzten Schultag vor Weihnachten Preise verlost.

post

Weihnachtsbuchausstellung, 29.11-3.12.21

Weihnachtsbuchausstellung, 29.11-3.12.21

In der ersten Adventwoche fand die alljährliche Buchausstellung der Buchhandlung KuLi in der Schule statt. Alle Unterstufenklassen der Schule hatten die Gelegenheit, während einer Deutschstunde in den Büchern zu stöbern. Die Schüler der Oberstufe kamen selbstständig in den Pausen oder Freistunden in die Buchausstellung.

Bestellzettel können bis spätestens 10.12. in der Bibliotek abgegeben werden. Die Bücher werden bis zu den Weihnachtsferien in die Schule geliefert.

post

Unternehmerführerschein 20/21

Prüfungen zum Unternehmerführerschein 20/21

Seit vielen Jahren absolvieren die SchülerInnen des wirtschaftskundlichen Realgymnasiums mit Erfolg den „Unternehmerführerschein“.

Dieses erfolgreiche Modell, das auf eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich zurückgeht, wird sowohl von der EU als Best-Practice Beispiel als auch akademisch anerkannt. In der Wirtschaft ist ebenfalls die Bedeutung dieses Zertifikates unumstritten, wodurch die SchülerInnen bei Bewerbungen um Ferialjobs, Praktika, aber auch beim Berufseinstieg oder beim Studium gegenüber anderen einen Vorsprung vorweisen können. Ziel des Unternehmerführerscheins ist, das wirtschaftliche Wissen und die soziale Kompetenz der Jugendlichen zu stärken. Fundiertes Wirtschaftswissen und soziale bzw. unternehmerische Schlüsselqualifikationen sind zu unverzichtbaren Bestandteilen einer umfassenden Allgemeinbildung geworden.

Wir beginnen in der 4. Klassen mit dem „Modul A“ im Zuge des Geographie-Wirtschaftskunde Unterrichts, in der Oberstufe wird der Weg im eigenen Unterrichtsfach „Wirtschaftsgrundlagen“ fortgesetzt.

Doch das Schuljahr 2020/21 erwies sich auch in Bezug auf den „Unternehmerführerschein“ als besondere Herausforderung: Viele Stoffgebiete mussten von den SchülerInnen während der Distance Learning Zeit bzw. während des Schichtbetriebs erarbeitet werden. Da diese Form der Vorbereitung auf die Prüfung sowohl für die SchülerInnen als auch für die Lehrerinnen eine neue Herausforderung darstellte, war die Anspannung am Testtag dementsprechend groß. Die Prüfung selbst wurde wieder von einem externen Prüfer der Wirtschaftskammer betreut. Doch trotz der Nervosität bestanden die SchülerInnen die Module des Unternehmerführerscheins mit Bravour!

Die offizielle Zertifikatsverleihung fand Ende Juni bei strahlendem Wetter statt und wurde auch musikalisch umrahmt. Der Elternverein sponserte als Anerkennung an unsere tüchtigen SchülerInnen jedem/jeder einzelnen AbsolventIn eine Zotterschokolade und ein Kipferl. Ein herzliches Dankeschön dafür!

post

Exkursion Hochwasserrückhaltebecken

Exkursion Hochwasserrückhaltebecken Pottenstein – Fahrafeld, 9.9.21

Ein neues Schuljahr hat begonnen, und die 7 Klasse WIKU hat bereits ihre erste Exkursion hinter sich: Coronakonform, mit Abstand und im Freien, konnten wir am 9.September bei strahlendem Wetter das Retensionsbecken in Pottenstein, das sich noch im Bau befindet, hautnah erleben. Die Besichtigung führte uns bis ins Herz der Anlage. Wir erfuhren viel Wissenswertes über die Anlage an sich, über die großen daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen und die erhoffte Schutzwirkung vor weiteren Hochwässern an der Triesting.

Wir hoffen, in diesem Schuljahr noch andere spannende Exkursionen durchführen zu können.

 

post

Exkursion „Das jüdische Baden“, 23.6.21

Exkursion „Das jüdische Baden“, 7BR, 23.6.21

Am 23. Juni konnten wir, die 7BR, der heißen Schule entfliehen und begaben uns im nicht minder heißen Zug nach Baden, um uns gemeinsam mit Prof. Fehlmann und Prof. Kühschelm mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde in Baden auseinanderzusetzen. Carolina hatte an diesem denkwürdigen Tag auch Geburtstag, aber das wurde nur unzureichend durch unseren engelsgleichen Gesang gewürdigt.
Im Arthur-Schnitzler-Park, in dem es noch vergleichsweise kühl war, starteten wir mit Kurzreferaten zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung Badens, in denen wir auch über die Konstituierung der jüdischen Kultusgemeinde Badens im Jahr 1879 informiert wurden. Danach spazierten wir zur Synagoge. Anschließend teilten wir uns in Gruppen auf, die verschiedene Orte aufsuchen sollten, an denen sich früher Geschäfte, Wohnhäuser und Gemeindeeinrichtungen der jüdischen Bevölkerung befunden hatten.

Trotz der Hitze bewältigten wir diese Aufgabe voll Energie, mit kleineren Abweichungen zu Kebab, Eis und dergleichen mehr.

post

Unterrichtsimpressionen Juni 2021

Unterrichtsimpressionen Juni 2021

Das schöne Wetter im Juni bot sich dafür an, den strengen Coronaregeln im Gebäude zu entgehen und den Unterricht ins Freie zu verlegen.

Die Klassen 3ARS und 3EW versuchten im Mathematikunterricht, die Höhe von Bäumen im Schulgarten mit Hilfe des Strahlensatzes zu bestimmen:

Auch die 7BR flüchtete für ihre Meinungsreden aus dem stickigen Schulhaus ins Freie.

Aber auch im Schulgebäude fanden sich Möglichkeiten für abwechslungsreichen Unterricht.
Zum Thema „Volumen und Oberfläche von Würfel und Quader“ vermaßen die Schülerinnen und Schüler der 1D verschiedene quaderförmige Objekte und Räume im Schulgebäude.

Bei einer Rätselrallye lernten die Schülerinnen und Schüler die Schulbibliothek und das Schulgebäude besser kennen und stellten ihre Kenntnisse zum Thema Märchen unter Beweis.