post

Biologieprojekt der 7BR zur Immunreaktion

Immunreaktion a la 7BR

Ein großer Themenbereich im Lehrplan der 7. Klasse im Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde stellt uns Biologie-Lehrkräfte immer wieder vor große Herausforderungen: Das Immunsystem. Vor allem durch die Corona-Pandemie wurde dieses Thema sehr präsent und hat auch abseits des Biologie-Unterrichts für Diskussionen gesorgt. Aber die ständige Konfrontation mit diesem Thema machte uns alle auf Dauer müde und so wurde die Idee geboren, die Inhalte etwas anders aufzubereiten. Angefangen hat alles mit der Idee, die Immunreaktion als Theaterstück aufzuführen, aber im Laufe der Planungsphase wurde schnell klar, dass es mehr als das werden wird. Das Endergebnis lässt sich auf jeden Fall sehen und dieses Videoprojekt wird allen Beteiligten in Erinnerung bleiben.

Mag. Birgit Koreiman

Klicken Sie auf das Bild um zum Video zu kommen.

post

Exkursion des Mathematik Wahlpflichtfachs an die Uni Wien

Anfang März machte die Mathematik Wahlpflichtfachgruppe der 7. Klassen eine Exkursion auf die Fakultät für Mathematik der Uni Wien. Empfangen wurden wir dort von Marie Noll, die letztes Jahr an unserer Schule maturiert hat und nun Mathematik studiert. Gemeinsam mit einem Studienkollegen führte sie uns durch die Räumlichkeiten des Instituts. In einem Seminarraum durften die interessierten Schüler*innen dann unter Anleitung von Marie und ihrem Studienkollegen Übungsbeispiele aus dem ersten Semester lösen, sowie einfache Beweise durchführen.
Danach ging es in die Vorlesung „Kryptographie“, die, obwohl leider recht wenig „mathematisch“, doch sehr spannend und interessant war.
An dieser Stelle noch ein besonderes Dankeschön an Marie, die sich extra für uns so viel Zeit genommen hat, um das Interesse der Schüler*innen für ein Mathematikstudium zu wecken!

post

Besuch der Biologie-Wahlpflichtfachgruppen im Technischen Museum (Bionik)

Die Biologie-Wahlpflichtfachgruppen der 6. und 7. Klassen waren zu Besuch im Technischen Museum Wien: Die derzeitige Sonderausstellung „BioInspiration“ ermöglichte ein praxisnahes und wahrlich (be)greifbares Eintauchen in die vielseitige Welt der Bionik- in Biologie und Technik.

post

Die Großen treffen die Kleinen, 23.02.23

Die SchülerInnen der 8BR des Gymnasiums Bad Vöslau verbrachten am 15. Februar den Schultag in der Volksschule Bad Vöslau und stellten ihr Projekt „Wasserschule“ vor.  Bei der Planung im Vorfeld – die eigentlich schon im Juni des letzten Schuljahres im Rahmen des Biologie-Unterrichts begonnen hat – wurde Augenmerk daraufgelegt, den „Kleinsten“ im Schulbetrieb zu vermitteln, wie wichtig es ist, Wasser zur trinken. Es wurden eine PP- Präsentation, inklusive eines kurzen spielerischen Vortrags, und ein Stationenbetrieb vorbereitet.

Am 15. Februar war es dann so weit: die 8. Klässler durften in drei ersten Klassen der Volksschule Bad Vöslau ihr Projekt präsentieren – mit vollem Erfolg! Vor allem die Stationenbetriebe (z. B. Teichwasser mikroskopieren, Backpulvervulkan, Seerosen falten, Obst- und Gemüsestation, ….) kamen bei den Kleinen sehr gut an.

Wir bedanken uns bei der Schulleitung und Lehrkräften der Volksschule Bad Vöslau, dass es der 8BR unserer Schule ermöglicht wurde, ihr Projekt auch praktisch durchführen zu können!

…. und den Kleinen hat es offensichtlich auch gefallen (siehe Fotos)!

 

post

Volkschultage im BRG Bad Vöslau Gainfarn

An insgesamt drei Vormittagen im Dezember 2022 und Jänner 2023 besuchten uns drei Volksschulen (Gainfarn, Kottingbrunn und Schönau), um den naturwissenschaftlichen Zweig näher kennenzulernen. Im Zuge eines Stationenbetriebes konnten die Volksschulkinder in die Fächer Biologie, Chemie, Ökologie und Physik schnuppern. In Biologie wurde mikroskopiert und in Ökologie ein Bottlegarden gebaut. Dabei wurde auch auf den engen Zusammenhang dieser beiden Fächer verwiesen. In Physik sollte ein Papierflieger gebaut werden, der besonders gut fliegt, und in Chemie wurden bunte Schmetterlinge mit Hilfe von Alltagsstoffen gebastelt.

Die naturwissenschaftlichen Volksschultage waren sehr erfolgreich und man konnte sehen, dass alle Beteiligten sehr viel Spaß hatten – vor allem auch, weil Schüler:innen mit Schüler:innen lernten.

Für die lebendige und tatkräftige Unterstützung wollen wir Professor:innen Magdalena Franta, Marco Klestil, Dominique Sandner und Lorenz Tesar uns noch einmal bei den Schüler:innen der 6B, 7B, und 8B bedanken.

post

Nicht mehr 3, sondern 8 „R“s für die Umwelt

Es wird uns alle immer mehr und mehr bewusst, dass wir uns um die Umwelt kümmern müssen. Das bedeutet, dass unsere Wahrnehmung dieser Realität sich auch ändert. Vor einigen Jahren hatten wir 3 Rs (Recycle, Reduce und Reuse). Jetzt haben wir eine ganz neue Idee im Form von Kreislaufwirtschaft und 8 Rs (Rethink, Refuse, Reduce, Reuse, Refurbish, Repair, Repurpose und Recycle).

Mit diesem Thema und mit den 8 Rs hat sich die 6BR im Englisch Unterricht intensiv beschäftigt. Jetzt wissen alle Schüler*innen, was diese neue Wirtschaft bedeutet, nicht nur für das Geld aus eigener Tasche, sondern auch für unsere (Um)Welt.

post

Erfolg beim Biber der Informatik 2022

Im November haben einige Klassen am internationalen Wettbewerb: Biber der Informatik teilgenommen und erfreuliche Ergebnisse erzielt. Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.ocg.at/de/biber-der-informatik

Besonders hervorzuheben ist der 1. Platz österreichweit von Felix Schlögl aus der 4C. Er konnte alle möglichen Punkte erreichen.

Wir gratulieren ihm zu diesem Erfolg!

post

Die Lego Roboter sind unterwegs

Im Pflichtfach Informatik, durften die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5 Klasse heuer wieder mit Lego Mindstorms einen kleinen Einblick in das Programmieren erlangen. Die Roboter sind eine Leihagabe des „Institut zur Förderung des IT-Nachwuchses (IFIT)“ und bieten die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise eigene Programme zu erstellen und auszuprobieren.

post

Chemie-Labor 4.Klasse: Einheit 8; Titrationen

Mittels einer genau definierten Maßlösung wird die Konzentration von verschiedenen Proben unterschiedlicher Konzentration bestimmt: zB Essigsäure in Essig oder Zitronensäure in Zitronensaft.